Gestalten Sie den Wandel mit uns!
Mehr erfahren Gestalten Sie den Wandel mit uns!
Gestalten Sie den Wandel mit uns!
Wandel gestalten
Wandel gestalten: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft erforschen wir mit mehr als 7.000 Beschäftigten Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und Ressourcen schützendes Wirtschaften. Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie verbinden wir mit besonderer Expertise im Höchstleistungsrechnen und setzen einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen ein.
Unsere Führungskultur
Unsere Führungskräfte sind zentral für Kooperation, Motivation und Erfolg. Ziel der Führung ist es, eine Zusammenarbeit zu fördern, die zum Unternehmenserfolg führt. Dabei stehen Dialog und gegenseitiges Verständnis im Mittelpunkt: Nur so können wir die individuellen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden sinnvoll nutzen und erfolgreich als Forschungszentrum agieren.
Im Beitrag „Führung im Wandel“ geben eine Führungskräfteentwicklerin und Führungskräfte Einblicke in unsere Kultur, Instrumente und Unterstützungsangebote.
Führungsleitbild und Kompetenzmodell
Das Führungsleitbild des Forschungszentrums Jülich beschreibt unsere Führungskultur und wurde gemeinsam mit über 600 Mitarbeitenden entwickelt. Unser Kompetenzmodell schafft Orientierung und klärt Rollen und Verantwortungen für Führungskräfte. Es dient als Leitfaden und bietet einen Rahmen, der flexibel angewendet werden kann.
Unterstützung für Führungskräfte
Unsere Führungskräfte erhalten ein breites Entwicklungsportfolio: von Trainings und Programmen bis hin zu Einzel- und Teamunterstützungen. Zudem bieten wir Dual-Career-Beratung für Bewerbende an.
Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Uns ist bewusst, dass Ihre Karriere nur ein Aspekt Ihres Lebens ist. Damit Sie sich mit Ihrer Expertise, Ihrer Kreativität und Ihrem Engagement optimal einbringen können, setzen wir Rahmenbedingungen, die es Ihnen ermöglichen Ihre beruflichen Ziele mit Ihrem Privatleben zu vereinbaren. Dabei haben wir Mitarbeitende im Blick, die Kinder und/oder Angehörige versorgen und pflegen und sich im besonderen Maße um ihre eigene Gesundheit kümmern müssen. Ebenso berücksichtigen wir Kolleginnen und Kollegen, die sich im Ehrenamt engagieren, fortbilden oder nebenberuflichen Tätigkeiten nachgehen.
Eine besonders enge Partnerschaft in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement verbindet das Forschungszentrum Jülich mit diversen Hochschulen, Universtäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Rheinlands. Mit den gemeinsamen Leitlinien zur Chancengerechtigkeit (PDF) setzen wir uns gemeinsam aktiv und gezielt für Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein.
2023 wurde dem Forschungszentrum das TOTAL E-QUALITY-Prädikat verliehen. Themenschwerpunkte, die bei der Vergabe begutachtet werden, sind u.a. die Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Berücksichtigung von Chancengleichheit in den Unternehmensgrundsätzen.
Geschlechtergerechtigkeit
Wir wissen um die strukturellen Hürden, die Frauen im Wissenschaftssystem begegnen und arbeiten gezielt daran, diese zu mindern und abzubauen. Mit unserer Mission, wirksam zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen und Wandel zu gestalten, haben wir sowohl ein Eigeninteresse daran als auch im besonderen Maße Verantwortung dafür, dass Frauen diesen Wandel gleichberechtigt mitgestalten können. Die effektive Förderung von Frauen in Wissenschaft und Führungspositionen ist uns daher ein wichtiges Ziel, das wir mithilfe gezielter Maßnahmen, die in unserem Gleichstellungsplan gebündelt sind, angehen (PDF-Kompakt oder PDF-Detaildokument).
Das Erstberufungsprogramm (W2/W3) der Helmholtz-Gemeinschaft richtet sich ebenfalls gezielt an exzellente Wissenschaftlerinnen.
Weitere Informationen:
Standort Jülich
Der Campus des Forschungszentrums liegt im Grüngürtel Jülichs, nahe dem Städtedreieck Aachen-Köln-Düsseldorf. Hier sind die meisten wissenschaftlichen Institute und zentrale Bereiche angesiedelt, ebenso das Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) im nahegelegenen Brainergy Park.
Jülich (33.000 Einwohner*innen) ist ein wichtiger Forschungsstandort mit der FH Aachen, einem solarthermischen Kraftwerk und dem Technologiezentrum (TZJ).
Universitäts- und Großstädte in der Umgebung
Die Region bietet attraktiven Wohnraum, ein gutes Angebot für Bildung und Freizeit, eine weltoffene Nachbarschaft und zahlreiche Kulturmöglichkeiten. Von Jülich aus sind Städte in den Niederlanden, Belgien und Frankreich gut zu erreichen.
Unsere weiteren Standorte
Das Forschungszentrum hat neben dem Standort Jülich, noch weitere, kleinere Außenstandorte. Dazu gehören Berlin, Rostock, Garching, Münster, Düsseldorf, Erlangen-Nürnberg und Bonn.
Einstieg als Professional
Wir bieten Ihnen zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Administration und Services, Labore, Technik und IT, Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement. Ob als Berufseinstieg direkt nach der Ausbildung oder dem Studium, mit abgeschlossener Promotion, mit Berufserfahrung in der Wissenschaft oder als Führungskraft – Ihre Möglichkeiten, den Wandel mit uns zu gestalten, sind vielfältig!
Wissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeitende, Postdocs und Führungskräfte mit einem natur-, ingenieur- oder computerwissenschaftlichen Hintergrund gestalten in gesellschaftsrelevanten Forschungsthemen aktiv den Wandel mit.
Wissenschaftsmanagement
Im Wissenschaftsmanagement übernehmen Mitarbeitende das Projektmanagement, eine Funtion als Referent oder Referentin oder arbeiten beim Projektträger Jülich. Sie bringen ihre wissenschaftliche Expertise und ihr fachliches Know-how ein und unterstützen mit ihren Organisations- und Projektmanagementfähigkeiten Forschung und Innovation.
Labore, Technik und IT
Mitarbeitende in Laboren, Werkstätten, der technischen Infrastruktur und im IT-Bereich leisten wichtige Beiträge zur Forschung. Damit stellen sie eine funktionierende Infrastruktur sicher und schaffen wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Wissenschaft.
Administration & Services
Mitarbeitende in administrativen und dienstleistungsorientierten Bereichen unterstützen wichtige Prozesse und erleben den abwechslungsreichen Arbeitsalltag in der Forschung.
Einstieg als Doktorand*in
Über 1.000 Promovierende aus 50+ Ländern forschen in Jülich. Sie erhalten intensive Betreuung in den Instituten und Weiterbildungen durch JuDocS, das auch Konfliktberatung bietet. Das DocTeam ermöglicht Vernetzung und Austausch.
Einstieg als Student oder Studentin
Sie möchten bereits neben dem Studium praktische Erfahrung sammeln und Ihr Wissen erweitern? Sie möchten durch Ihre Arbeit einen sinnvollen Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Themen leisten? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an interessanten wissenschaftlichen Projekten mitzuwirken oder uns in der technischen bzw. administrativen Infrastruktur zu unterstützen.
Ferienschulen und Laborkurse
Unsere Institute bieten Ferienschulen und Laborkurse an, oft in Kooperation mit Hochschulen, um Studierenden praktische Einblicke in multidisziplinäre Forschung zu ermöglichen. Diese Kurse bieten auch internationale Vernetzungsmöglichkeiten.
Informationen für Studierende aus dem Ausland
Förderprogramme erleichtern internationalen Studierenden den Einstieg in die Forschung in Deutschland. Bei arbeits- und sozialrechtlichen Fragen steht der International Advisory Service unterstützend zur Seite.
Fragen zu den Einstiegsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende
Benefits
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr!
Interdisziplinäre und internationale Teams
Interdisziplinäre Teams betrachten Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven - fast 50% unserer Forschenden kommen aus dem Ausland.
Wissenschaftliche Infrastruktur
Supercomputer, Magnetresonanztomograph, Rasterelektronenmikroskope, Reinräume u.v.m. sowie (digitale) Zentralbibliothek.
Nachwuchsförderung
Karriereunterstützung durch das Career Center, Postdoc Office und JuDocs – das Jülich Center für Promovierende und Betreuende.
Fort- und Weiterbildung
Interne & externe Trainings wie Sprachkurse, überfachliche Fortbildungen und Kompetenztrainings (z.B. Führung, Projektmanagement) u.v.m.
Veranstaltungen
Überfachlicher Austausch und gemeinsame Aktivitäten, z.B. beim Aachener Firmenlauf, Karnevalsfeier, Tag der Neugier oder Info-Lunches.
Onboarding
Strukturierter Onboarding-Prozess, Welcome Guide, Welcome Day und Einarbeitungspatinnen und Einarbeitungspaten gestalten den Jobeinstieg so angenehm wie möglich.
Homeoffice
In Abhängigkeit der betrieblichen Anforderungen mobil bzw. von zu Hause aus arbeiten.
Sportangebote
Attraktives Sportangebot mit Beachvolleyballplatz, Outdoor-Fitnessgeräten, Laufgruppen, Yoga-Kursen sowie Betriebssportgemeinschaft.
Gesundheit
Erste-Hilfe-Ambulanz, Gesundheitsvorsorge und Präventionen, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Arbeitsplatzbeurteilungen.
Kantine
Seecasino mit einem vielfältigen Speiseangebot (auch vegetarisch & vegan) und Blick auf den See.
Urlaub
Bis zu 30 Tage bezahlter Urlaub (in Abhängigkeit der Wochenarbeitstage) und eine Regelung für freie Brückentage sowie die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.
Altersvorsorge
Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL), bei welcher der Arbeitgeber einen Großteil der Beiträge zahlt (auch für wissenschaftliche Mitarbeitende mit befristeten Verträgen).
Werden auch Sie Teil des Forschungszentrums und profitieren Sie von den oben genannten und weiteren Vorzügen!
Bewerbungstipps
Anschreiben
Ihre Bewerbung sollte aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf sowie Kopien aller für die Stelle relevanten Zeugnisse und Nachweise über Abschlüsse, Fortbildungen etc. bestehen. Bitte bewerben Sie sich vorzugsweise online und reichen die entsprechenden Dokumente als PDF über unser online Bewerbungssystem ein.
Bitte achten Sie darauf, dass das Datenvolumen der PDF-Dokumente nicht zu groß wird (max. 5 MB pro Dokument bzw. 20 MB für die gesamte Bewerbungsmappe).
Nachfolgend erfahren Sie mehr zu den einzelnen Dokumenten, die Teil Ihrer Bewerbung sein sollten.
Anschreiben
Gestalten Sie Ihr Anschreiben knapp, aber prägnant (ca. 1 Seite).
Beschreiben Sie Ihre Motivation für eine Tätigkeit im Forschungszentrum Jülich sowie Ihre Eignung und die für die ausgeschriebene Position relevanten Erfahrungen.
Um den Ablauf des Verfahrens besser gestalten zu können, ist die Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums hilfreich.
Lebenslauf
Gestalten Sie Ihren Lebenslauf übersichtlich, indem Sie diesen z.B. in Form einer Tabelle aufbauen.
Bitte dokumentieren Sie alle Stationen Ihres beruflichen Werdegangs. Geben Sie den Beschäftigungszeitraum, den Namen des Unternehmens / der Institution sowie Ihre Position an und beschreiben Sie stichwortartig die ausgeführten Tätigkeiten. Idealerweise legen Sie dabei einen Fokus auf die für die ausgeschriebene Position besonders relevanten Erfahrungen.
Weitere Inhalte des Lebenslaufs können sein: Informationen zu absolvierten Fort- und Weiterbildungen, Sprach-, IT- und Methodenkenntnisse oder eine Übersicht bzw. ein Auszug Ihrer Publikationen (bei Bewerbungen für wissenschaftliche Positionen).
Ein Foto im Lebenslauf ist nicht erforderlich.
Anlagen
Bitte stellen Sie uns möglichst für jeden Bildungs- und Beschäftigungszeitraum eine Kopie eines Zeugnisses, Zertifikats bzw. einer Bescheinigung zur Verfügung. Dies hilft uns dabei, einen umfangreichen Einblick über Ihren bisherigen beruflichen Werdegang zu erhalten.
Alle Informationen sollten gut lesbar sein.
Referenzschreiben bei Bewerbungen für eine Promotion
Wenn Sie sich auf eine Promotionsstelle bewerben, können Sie im online Bewerbungsformular einen oder mehrere potenzielle Referenzpersonen benennen, sodass wir bei Bedarf ein Referenzschreiben anfordern können. Bereits existierende Referenzschreiben können Sie unabhängig davon gerne als Dateianhang hochladen.
Einreichen der Bewerbung
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbung möglichst über unser online Bewerbungssystem einzureichen.
Sofern Sie im Ausnahmefall eine postalische Bewerbung einreichen, richten Sie die Bewerbung bitte an:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Geschäftsbereich Personal
Personalentwicklung und Recruiting (P-E) Wilhelm-Johnen-Straße
52425 Jülich
Bei folgenden Stellen erfolgt eine Bewerbung meist nicht über unser online Bewerbungssystem.
Jobs im Forschungszentrum Jülich
Hinweis: Bitte beachten Sie auch, die Stellen für Professuren / gemeinsame Berufungen / Geschäftsbereichsleitungen / Vorstandspositionen bzw. Stellen unserer Partnerorganisationen, die nicht in der untenstehenden Auflistung erscheinen.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Über den X-Kanal FZ Jülich-Jobs posten wir alle aktuellen Ausschreibungen. Auf LinkedIn finden Sie zudem die Professionals-Stellen aus der Wissenschaft.
Häufig gestellte Fragen
Untenstehend finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Bewerberinnen und Bewerber. Sollten Sie die Antwort auf Ihre Frage hier nicht finden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Gibt es die Möglichkeit, im Forschungszentrum Jülich ein Praktikum zu absolvieren?
Ja, genauere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Zentralen Berufsausbildung.
Kann ich im Forschungszentrum Jülich meine Bachelor-, Master oder Doktorarbeit schreiben?
Bei uns haben Sie vielfältige Möglichkeiten, wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines Studiums oder einer Promotion anzufertigen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter den folgenden
Internetseiten: Aktuelle Ausschreibungen für Bachelor- und Masterarbeiten Aktuelle Ausschreibungen für Doktorarbeiten
Gibt es neben dem Jülicher Campus noch weitere Standorte?
Das Forschungszentrum hat neben dem Standort Jülich, an welchem der Großteil der Mitarbeitenden beschäftigt ist, noch weitere, kleinere Außenstandorte. Dazu gehören Berlin, Rostock, Garching, Münster, Düsseldorf, Erlangen-Nürnberg und Bonn. Gilt eine Stellenausschreibung für einen jener Standorte, so ist dies in der Ausschreibung explizit erwähnt.
Lohnen sich Initiativbewerbungen?
Aufgrund der meist sehr spezifischen Anforderungen an die Positionen im Forschungszentrum Jülich ist eine Initiativbewerbung in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Daher ist es ratsam, sich entsprechend Ihres Profils auf eine unserer ausgeschriebenen Stellen unter Angabe der jeweiligen Kennziffer zu bewerben.
Für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Promotiosstellen hingegen können Sie sich gerne auch initiativ bewerben, wenn Sie unter den aktuellen Angeboten kein passendes finden. Kontaktieren Sie hierzu bitte das aus Ihrer Sicht in Frage kommende Institut oder den passenden Geschäftsbereich, um das Vorgehen für die Bewerbung zu erfragen, und schicken Sie ggf. Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an das Institut, an dem Sie Ihre Arbeit schreiben möchten.
Was sollte meine Bewerbung beinhalten?
Eine vollständige Bewerbung sollte aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf sowie aus allen relevanten Zeugnissen und Nachweisen über Abschlüsse, Fortbildungen etc. bestehen. Sollte eine postalische Bewerbung erforderlich sein, bitten wir Sie, Kopien von den entsprechenden Dokumenten sowie ein Anschreiben mit Angabe der Kennziffer beizufügen.
Wie lange dauert der Auswahlprozess?
Die Bewerbungsprozesse dauern je nach ausgeschriebener Position unterschiedlich lange, da die einzelnen Bewerbungen meist von mehreren Verantwortlichen inhaltlich sorgfältig gesichtet werden. Sie werden von uns zwischendurch per E-Mail über den aktuellen Stand informiert und erhalten in jedem Fall nach Ablauf der Auswahlprozesse eine Information.
Wo kann ich das Forschungszentrum Jülich kennenlernen?
Wir sind regelmäßig auf Messen und Veranstaltungen vertreten und beantworten gerne Ihre Fragen zum Einstieg im Forschungszentrum. Zudem bieten wir auf unserem Campus fachspezifische Führungen zum Beispiel für Studierende oder Postdocs an. Es gibt auch diverse Online-Formate, durch die man Informationen über das Forschungszentrum erhält.
Wo muss ich mich anmelden, wenn ich einen Termin oder ein Vorstellungsgespräch im Forschungszentrum Jülich habe?
Bewerberinnen und Bewerber melden sich zunächst bei unserem Besuchsservice am Haupteingang. Bitte zeigen Sie dort Ihren gültigen Personalausweis vor. Bitte bringen Sie zudem entweder das Einladungsschreiben ausgedruckt oder digital auf Ihrem Smartphone mit. Sie erhalten anschließend einen Besuchsausweis. Diesen müssen Sie beim Verlassen des Geländes wieder abgeben.
Wie viel Zeit muss ich bei der Anmeldung am Haupteingang einplanen?
Zwischen 8 und 12 Uhr kann es bei der Anmeldung zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte planen Sie daher unbedingt 15 bis 20 Minuten für den Aufenthalt im Besuchsservice und den Weg zum jeweiligen Gebäude ein.
Wie finde ich das Gebäude, in dem mein Vorstellungsgespräch stattfindet?
Mit dem Einladungsschreiben erhalten Sie Informationen bezüglich der Gebäude- und Raumnummer für den Treffpunkt. Im Besuchsservice erhalten Sie einen Lageplan, auf dem alle Gebäude des Forschungszentrums mit den entsprechenden Gebäudenummern verzeichnet sind. Vielleicht hilft es auch, die Dokumente vorher herunterzuladen. So können Sie sich schon etwas mit den zurückzulegenden Wegen vertraut machen: Anfahrt und Lageplan Den Campusplan und das Wegeleitsystem sowie Daten und Fakten zum Forschungszentrum gibt es auch in unserer Campus-App.
Sie möchten mehr über das Onboarding am Forschungszentrum erfahren? Schauen Sie sich unseren Welcome Guide an.